Angebote für Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen. Mehr Informationen zu den Schulprojekten gibt es hier.
Capoeira – Im Dialog gegen Gewalt
Capoeira-Projekt für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse mit Schwerpunkt Gewaltprävention.
Kinder und Jugendliche werden im Alltag immer öfter mit Gewalt konfrontiert. Im Projekt „Capoeira – im Dialog gegen Gewalt” geht es darum, sich mit ‘Gewalt’ auseinander zu setzten. Capoeira basiert auf der Philosophie eines Gesprächs, in welchem zwei Menschen sich Fragen und Antworten im gleichwertigen Austausch stellen. Obwohl Capoeira als ‘Kampfkunst’ bezeichnet wird, findet keinen ‘Kampf’ statt, sondern ein Spiel. Der Unterricht fordert die Teilnehmenden dazu auf, ihre Körper besser kennen zu lernen, um sich dadurch bewusst zu werden, wie sie mit ihren Aktionen und ihrer Körpersprache auch Gefühle, Aggression und Friede kommunizieren können.
Capoeira – Eine runde Sache
Capoeira-Projekt für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse mit Schwerpunkt Gruppendynamik.
Im Rahmen des Capoeiratrainings werden sich die Teilnehmenden ihrer eigenen Ressourcen bewusst. Sie erleben Selbstwirksamkeit, sowie die Notwendigkeit von Kooperation, sozialem Lernen und Konfliktfähigkeit.
Durch das Erleben der „Roda“, dem Capoeira-Spielkreis, der aus den Mitwirkenden gebildet wird, entsteht Raum für neue Kommunikationsmuster und Konfliktlösungsstrategien. In dem Capoeira-Spiel setzen sich die Teilnehmenden mit sich selbst, dem eigenen Körper und seinen Fähigkeiten, aber auch mit seinen Grenzen auseinander. Gleichzeitig findet eine Begegnung mit einem Mitspieler oder einer Mitspielerin statt, wodurch Geduld und Konzentration, aber auch Empathie und Sich-auf-den-anderen-Einlassen trainiert werden. Die Reflektion des eigenen Verhaltens und des Verhaltens in der Gruppe erlaubt eine neue Perspektive auf Kommunikations- und Konfliktlösungsmuster.
Capoeira-Projekt für Kinder und Jugendliche ab der vierten Klasse mit Schwerpunkt Integration. Eignet sich besonders für Vorbereitungsklassen oder Schulen mit hohem Anteil an Kindern oder Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Durch den Prozess des informellen Lernens, welches in den Trainingseinheiten geschieht, werden Kern-kompetenzen erlernt bzw. gefördert. Kommunikations- und Interaktionskompetenzen stehen hierbei im Mittelpunkt. Durch den ständigen Austausch auf der nonverbalen Ebene mit anderen Teilnehmenden in den Trainings-einheiten werden gruppenspezifische Kommuni-kationsregeln erprobt. Die Teilnehmenden lernen, wie die anderen Mitglieder der Gruppe auf bestimmte Situationen reagieren und geteilte Werte werden entwickelt.
Fotos: Lisa Grüterich und Gregor Schwind
GoytaKa – Internationaler Austausch
Seit 2015 organisiert der Verein alle zwei Jahre eine Reise zu der Capoeira–Weltmeisterschaft, kombiniert mit einem Besuch unserer Partnerorganisation “Projeto Abadá in Campos dos Goytacazes”, Brasilien. „GoytaKa“ ist ein Wortspiel – ein Zusammenschluss aus „Goytacazes“, dem brasilianischen Ort des Partnervereins, und „Ka“ als Abkürzung für Karlsruhe.
Seit 2017 wird eine Kooperation mit einer NGO vor Ort aufgebaut mit dem Ziel, einen regelmäßigen internationalen Austausch zu organisieren. 2018, als die Deutsche Meisterschaft von Abadá-Capoeira in Karlsruhe ausgetragen wurde, unterstützten vier Trainer aus Campos den Verein in Karlsruhe – darunter Professor Algodao, bei dem der Haupttrainer von Capoeira Karlsruhe Instrutor Cao Capoeira kennengelernt hat.
Seit der Pandemie organisierte Capoeira Karlsruhe bereits drei gemeinsame virtuelle Trainings mit dem Partnerverein in Brasilien. Bei den Events, zu denen teilweise über 70 Leute aus Brasilien und Deutschland zugeschaltet waren, konnte man gemeinsam trainieren, sich austauschen und für den Ausbau des Vereinsheims in Brasilien spenden. Ohne diese Form des virtuellen Austausches hätten wohl die meisten Capoeiristas aus Deutschland nicht die Möglichkeit bekommen, Capoeira mit Menschen im Heimatland der Kampfkunst zu praktizieren.